cp@anwaltskanzlei-pichler.at

About Clemens Pichler

This author has not yet filled in any details.
So far Clemens Pichler has created 8 blog entries.

Arbeitsunfall Schmerzensgeld

Arbeitsunfall und Schmerzensgeld: Rechte und Ansprüche Ein Arbeitsunfall kann gravierende Folgen haben, sowohl gesundheitlich als auch finanziell. Arbeitnehmer, die während ihrer beruflichen Tätigkeit verletzt werden, haben in Österreich das Recht auf Unterstützung durch die gesetzliche Unfallversicherung. Darüber hinaus können Ansprüche auf Schmerzensgeld bestehen, wenn die Verletzung bestimmte Voraussetzungen erfüllt. Was ist ein Arbeitsunfall? Ein Arbeitsunfall [...]

Arbeitsunfall Schmerzensgeld2024-12-11T14:36:05+01:00

Dienstzeugnis im Arbeitsrecht ohne unzulässige Werturteile

Dienstzeugnis: Recht auf ein objektives und positives Zeugnis ohne unzulässige Werturteile Ein Dienstzeugnis oder Arbeitszeugnis spielt eine zentrale Rolle im Arbeitsrecht. Es soll den Arbeitnehmer bei der Suche nach einer neuen Stelle unterstützen und muss daher sowohl objektiv als auch vollständig sein. Ein aktuelles Urteil des Obersten Gerichtshofs (OGH) befasst sich mit der Frage, wann [...]

Dienstzeugnis im Arbeitsrecht ohne unzulässige Werturteile2024-10-28T16:33:43+01:00

Arbeitszeitaufzeichnung und Verfallsklausel

Arbeitszeitaufzeichnung und Verfallsklausel: Aktuelle Rechtsprechung Eine aktuelle Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) befasst sich mit der Frage, ob ein Arbeitnehmer rückwirkend Anspruch auf Arbeitszeitaufzeichnungen hat und ob dieser Anspruch durch die Verfallsklausel eines Kollektivvertrags begrenzt wird. Das Urteil gibt Aufschluss darüber, welche Rechte Arbeitnehmer bei der Kontrolle ihrer Arbeitszeitaufzeichnungen haben und wie lange sie diese [...]

Arbeitszeitaufzeichnung und Verfallsklausel2024-10-28T16:23:05+01:00

Kündigung oder einvernehmliche Auflösung im Krankenstand

Kündigung oder einvernehmliche Auflösung im Krankenstand: Anspruch auf Entgeltfortzahlung bleibt Wird ein Arbeitnehmer während eines Krankenstandes gekündigt oder im Krankenstand eine einvernehmliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses vereinbart, bleibt der Anspruch auf Entgeltfortzahlung gemäß § 5 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) und § 9 Angestelltengesetz (AngG) bestehen. Die Entgeltfortzahlung läuft für die gesetzlich vorgesehene Dauer weiter, selbst wenn das Arbeitsverhältnis [...]

Kündigung oder einvernehmliche Auflösung im Krankenstand2024-10-28T15:54:49+01:00

Einvernehmliche Auflösung statt Entlassung

Einvernehmliche Auflösung statt Entlassung: Was Arbeitnehmer wissen müssen Eine einvernehmliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses kann für Arbeitnehmer eine Alternative zur Entlassung sein, wenn der Arbeitgeber hierfür plausible und objektiv gerechtfertigte Gründe vorlegt. Diese Lösung bietet dem Arbeitnehmer häufig eine bessere Möglichkeit, das Arbeitsverhältnis ohne negative Einträge zu beenden und möglicherweise Abfertigungsansprüche zu sichern. Doch wie ist [...]

Einvernehmliche Auflösung statt Entlassung2024-10-28T15:43:01+01:00

Sozialplanzahlung und einvernehmliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Sozialplanzahlung und einvernehmliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses Ein Sozialplan zielt darauf ab, soziale Härten abzumildern, die durch Umstrukturierungen und Personalabbau entstehen. Dabei kann eine freiwillige Abfertigung ein bedeutender Teil der Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer sein. Doch in vielen Fällen ist diese Sozialplanzahlung von einer einvernehmlichen Beendigung des Arbeitsverhältnisses abhängig. Ein Blick auf die relevanten rechtlichen [...]

Sozialplanzahlung und einvernehmliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses2024-10-28T15:37:31+01:00

Betriebsübergang, privilegierte Kündigung und § 3 AVRAG

Betriebsübergang, privilegierte Kündigung und § 3 AVRAG Ein Betriebsübergang ist für Arbeitnehmer oft mit erheblichen Veränderungen verbunden. Wenn diese Veränderungen zu einer wesentlichen Verschlechterung der Arbeitsbedingungen führen, haben Arbeitnehmer das Recht, das Arbeitsverhältnis privilegiert zu kündigen. Die rechtliche Grundlage dafür bietet § 3 Abs 5 des Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetzes (AVRAG). Der folgende Beitrag beleuchtet die wesentlichen Aspekte [...]

Betriebsübergang, privilegierte Kündigung und § 3 AVRAG2024-10-28T15:19:47+01:00

Unzulässiger Kettenarbeitsvertrag: Wann greift das Arbeitsrecht?

Unzulässiger Kettenarbeitsvertrag: Wann greift das Arbeitsrecht? Als Rechtsanwalt für Arbeitsrecht in Wien beraten wir Sie umfassend zu allen Fragen rund um das Thema Kettenarbeitsverträge. Diese Verträge entstehen, wenn ein Arbeitnehmer immer wieder befristete Arbeitsverträge mit demselben Arbeitgeber abschließt. Doch wann sind solche Kettenverträge zulässig und wann handelt es sich um einen Verstoß gegen das Arbeitsrecht? [...]

Unzulässiger Kettenarbeitsvertrag: Wann greift das Arbeitsrecht?2024-09-12T15:42:27+02:00
Go to Top